DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Seite. Der SchutzIhrer Privatsphäre liegt uns genauso am Herzen wie Ihnen. Wir setzen allesdaran, Ihre Daten bei uns so sicher wie möglich zu halten und sicherzustellen,dass Sie einen klaren Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten behalten. ImFolgenden möchten wir Ihnen detaillierte Informationen über unseren Umgang mitIhren Daten sowie Ihre Rechte geben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zumDatenschutz haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne persönlichzur Verfügung.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eineidentifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dies umfasst insbesondereAngaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie beispielsweise IhrName, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Daten, die wirbeispielsweise bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und die nicht mitIhrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter denBegriff der personenbezogenen Daten.

Sie haben die Möglichkeit, diese Datenschutzerklärungauszudrucken oder zu speichern, indem Die die Funktionen Ihres Browsersverwenden.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnungund anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstigerdatenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

JSP UG (haftungsbeschränkt)

Kaiser-Joseph-Str. 254

79098 Freiburg i. Br.

Deutschland

E-Mail: mail@favorin.eu

Website: www.favorin.eu

 

Datenschutzbeauftragter beim Verantwortlichen ist:

Dogan Arat

Zeppelinstrasse 4

78234 Engen

Deutschland

 

2. Hosting

 

Wir hosten unsere Website bei webgo. Anbieter ist die webgoGmbH, Heidenkampsweg 81, 20097 Hamburg (nachfolgend: webgo). Details entnehmenSie der Datenschutzerklärung von webgo: https://www.webgo.de/datenschutz/.

Die Verwendung von webgo erfolgt auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichstzuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechendeEinwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mitdem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einendatenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieserdie personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungenund unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzergrundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigenWebsite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitungpersonenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligungdes Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherigeEinholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist unddie Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Dateneine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. aEU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zurErfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diesgilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicherMaßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserUnternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenenPerson oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVOals Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigtenInteresses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegendie Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen daserstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung.

 

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werdengelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. EineSpeicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen odernationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen odersonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch diegenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eineErforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschlussoder eine Vertragserfüllung besteht.

 

4. Account und Zahlungsdaten

4.1 Nutzer*innen-Account

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir richten für alle Kund*innen, welche sich entsprechendunter Angabe personenbezogener Daten registrieren, einen direkten Zugang zuihren bei uns gespeicherten Bestandsdaten (Kunden*innenkonto) ein. Hier könnenSie Daten über Ihre abgeschlossenen, offenen und in Kürze versandtenBestellungen einsehen oder die von Ihnen gespeicherten Daten korrigieren bzw.ändern.

Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben undan uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findetnicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesseserhoben:

1. E-Mail-Adresse

2. IP-Adresse

Zum Zeitpunkt der Registrierung wird zusätzlich das Datumund die Uhrzeit am Datensatz gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesseswird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Ferner hat der Nutzer die Möglichkeit dieRegistrierungsdaten in weiteren Schritten durch Daten zur Rechnungs- undLieferadresse zu ergänzen, um damit den Bestellvorgang zu vereinfachen.

4.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist beiVorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.

4.1.3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithaltenbestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Dazu gehörtdas Verfassen von Produktrezensionen, die Pflege einer persönlichen Merklistevon Artikeln und der vereinfachte Bestellprozess durch Wiederverwendung derRegistrierungs- und Adressdaten im Onlineshop.

4.1.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung desZweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die währenddes Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufunserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

4.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, dieRegistrierung aufzulösen, indem Du in Deinem Kundenkonto unter dem Menüpunkt„Deine Daten“ den Anweisungen zum Löschen des Kundenkontos folgst. Die überDich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit in Deinem Kundenkonto abändern. Dukannst Dich auch gerne an unseren Kundenservice (customercare@favorin.eu)wenden.

 

4.2 Zahlungsdaten

Wir bieten Ihnen die Zahlungsarten per Vorkasse und Paypalan. Hierbei können zur Abwicklung des Bezahlprozesses personenbezogene Daten,Name, Lieferadresse, E-Mail, Geburtsdatum, Rechnungssaldo, die imBestellprozess angegeben werden, an den entsprechenden Anbieter der Zahlungsartübermittelt werden. Dabei kann durch den Anbieter eine weitere Verarbeitung derDaten erfolgen, um zum Beispiel eine Identitätsprüfung vorzunehmen oder,abhängig von der gewählten Zahlart eine Bonitätsprüfung durchzuführen.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

PayPal

Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmender Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal")weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte viaPayPal, Lastschrift via PayPal, Ratenkauf via Paypal oder – falls angeboten - "Kaufauf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. DasErgebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistischeZahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidungüber die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunftkann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Wertein das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage ineinem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In dieBerechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderemzu den verwendeten Auskunfteien, können der Datenschutzerklärung von PayPalentnommen werden (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).

Falls Sie mit den Ihnen aufgrund dieses automatisiertenVerfahrens angebotenen Zahlungsmethoden nicht einverstanden bist, können Sieuns dies schriftlich per E-Mail an customercare@favorin.com mitteilen. Wirwerden dann unsere Entscheidung unter Berücksichtigung Ihres Standpunkts erneutüberprüfen.

Die rechtliche Grundlage für die oben genannteDatenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, unser berechtigtesInteresse, uns vor Zahlungsausfällen und dem missbräuchlichen Einsatz durchDritte zu schützen.

 

5. Kund*innenservice

5.1 Kontakt zu uns per E-Mail

5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist zur Kontaktaufnahme über diebereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit derE-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Datenan Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung derKonversation verwendet.

 

5.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertragszusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlichist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigtenInteresse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

5.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auchdas erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

5.1.4 Dauer der Speicherung

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Datenverbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zurSpeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B.nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzlicheBestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleibenunberührt.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenenpersonenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagengelöscht.

 

5.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligungzur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzerper E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seinerpersonenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann dieKonversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung kann per Email durchgeführtwerden

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge derKontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

5.2 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen,werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dortangegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall vonAnschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne IhreEinwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertragszusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlichist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigtenInteresse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleibenbei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherungwiderrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nachabgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

5.3 Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden nebenIhrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, IhreE-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählteNutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen derNutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Website nichtvor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle vonRechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasservorgehen zu können.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werdengespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhaltvollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöschtwerden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilteEinwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung perE-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

6. Bereitstellung der Website, Geräte- und Zugriffsdaten undErstellung von Logfiles

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Systemautomatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsereInternetseite gelangt. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseresSystems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderenpersonenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung derDaten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch dasSystem ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner desNutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauerder Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um dieFunktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zurOptimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unsererinformationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzweckenfindet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, dieeine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fallsein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseitegelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogeneDaten enthält

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse ander Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung desZweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung derDaten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweiligeSitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist diesnach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherungist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oderverfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglichist.

 

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website unddie Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseitezwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keineWiderspruchsmöglichkeit.

 

7. Einsatz von Cookies und vergleichbarer Technologien

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sindkleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werdenentweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oderdauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookieswerden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleibenauf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eineautomatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder vonDrittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookiesermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmeninnerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung vonZahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookiessind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nichtfunktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos).Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezweckenverwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischenKommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschterFunktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website(z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendigeCookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert,sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an derSpeicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimiertenBereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung vonCookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde,erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über dasSetzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowiedas automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Websiteeingeschränkt sein.

 

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist,die Nutzung von Websites für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionenunserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angebotenwerden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einemSeitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wirCookies: Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen,Merklistenfunktionalität, Kontaktformular. In diesen Zwecken liegt auch unserberechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nachArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

7.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- undBeseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert undvon diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast Du als Nutzer auch die volleKontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung derEinstellungen in Deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookiesdeaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeitgelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies fürunsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionender Website vollumfänglich genutzt werden. So kannst Du festlegen, wie DeineBrowser mit Cookies umgehen soll

a) Internet Explorer

1. Klicke im Menü auf "Extras" und wähle den PunktInternetoptionen.

2. Wähle den Reiter "Datenschutz".

3. Hier kannst Du einstellen in welchem Maße Cookiesangenommen oder abgelehnt werden sollen.

4. Bitte bestätige Deine Einstellungen mit "OK".

b) Google Chrome

1. Klicke in der rechten oberen Ecke auf das Symbol"Google Chrome anpassen".

2. Wähle die "Einstellungen" aus.

3. Klicke auf den Bereich "Erweiterte Einstellungenanzeigen".

4. Klicke in dem Bereich "Datenschutz" auf denButton "Inhaltseinstellungen".

5. In dem Bereich "Cookies" kannst Du dieEinstellungen für Cookies ändern.

6. Bestätige die Änderungen durch Anklicken des Buttons"Fertig".

c) Firefox

1. Wähle in dem Menü "Extras" den BereichEinstellungen.

2. Wähle nun den Reiter "Datenschutz".

3. Klicke das Drop-Down Menü an und wähle den Eintrag"nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.

4. Hier kannst Du Deine individuellen Einstellungenvornehmen, ob, in welchem Rahmen und von welchen Websites dauerhaft Cookiesakzeptiert werden sollen.

5. Bestätige Deine Einstellungen durch Anklicken des Buttons"OK".

 

8. Einsatz von Webanalyse- und weiteren Diensten

Auf unseren Internetseiten nutzen wir verschiedeneWebanalysedienste; diese setzen vorwiegend sog. Cookies ein. Um unsere Webseitezu verbessern, verwenden wir verschiedene Technologien, um dasNutzungsverhalten zu analysieren und die damit verbundenen Daten auszuwerten.Zu den erhobenen Daten können beispielsweise sein:

- die IP-Adresse des Endgeräts;

- die Kennnummer eines Cookies;

- die Gerätekennung mobiler Geräte (Device ID);

- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);

- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel,Verweildauer);

- Heruntergeladene Dateien;

- Angeklickte Links zu anderen Webseiten;

- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);

- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp,-version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;

- Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die erhobenen Datenausschließlich pseudonym gespeichert werden, sodass keine direkten Rückschlüsseauf einzelne Personen gezogen werden können.

Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen dieseTechnologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu denerhobenen Daten können insbesondere gehören:

 

8.1  UsercentricsConsent Management Platform

Beschreibung des Dienstes: Dies ist einZustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die UsercentricsGmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zugewährleisten.

Verarbeitendes Unternehmen: Usercentrics GmbHSendlinger Str.7, 80331 Munich, Germany

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten desverarbeitenden Unternehmens.datenschutz@usercentrics.com

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebungund -verarbeitung dar: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen,Einwilligungsspeicherung

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:LocalStorage, Pixel

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Opt-in-und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID,Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache,IP-Adresse, Geografischer Standort

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Einwilligungsdaten(erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert.Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Usercentrics GmbH

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://usercentrics.com/privacy-policy/

 

8.2 cloudfront.net

Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein von Amazonbereitgestelltes Content Delivery Network. Die Nutzung eines CDN ermöglicht esdem Nutzer, Ihnen Inhalte mit Hilfe von regional oder international verteiltenServern schneller zum Abruf zur Verfügung zu stellen. Beim Aufruf dieserInhalte wird eine Verbindung zwischen Ihnen und den jeweiligen Servern des CDNaufgebaut, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden können.

Verarbeitendes Unternehmen: Amazon Web Services EMEA SARL38Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Inhalte ausliefern

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Skripten

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.:User-Agent-Daten, Nutzungsdaten, Gerätebestriebssystem, Geräteinformationen,IP-Adresse, Browser-Informationen

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Weltweit

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Daten werden gelöscht, sobaldsie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer: Bei  Nutzung dieses Dienstes können diegesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachtenSie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Landübertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt.Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragenwerden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Siebitteder Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sichunmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Amazon Web Services EMEA SARL

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://aws.amazon.com/privacy/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie desDatenverarbeiters zu lesen.https://aws.amazon.com/privacy/

 

8.3 Ecwid

Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein eCommerce-Tool. Mitdiesem Tool kann der Benutzer einen Online-Shop in seine Website integrierenund seine Produkte anbieten.

Verarbeitendes Unternehmen: Ecwid, Inc.687 S. Coast Highway101, Encinitas, California 92024, United States of America

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten desverarbeitenden Unternehmens.privacy@ecwid.com

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Bereitstellung von Diensten

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Cookies, Widgets

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:Browser-Informationen, Anzahl der Seitenaufrufe, Traffic Daten, GeografischerStandort, IP-Adresse, Informationen über Bestellungen

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten vonAmerika

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Daten werden gelöscht, sobaldsie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt.Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragenwerden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitteder Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sichunmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Ecwid Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy

 

 

8.4 gstatic.com

Beschreibung des Dienstes: Dies ist eine Domain, die vonGoogle verwendet wird, um statische Inhalte auf einen anderen Domainnamenauszulagern, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistungfür den Endbenutzer zu erhöhen.

Verarbeitendes Unternehmen: Alphabet Inc.1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043-1351, United States of America

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitendenUnternehmens.https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Steigerung der Netzwerkleistung:Reduzieren der Bandbreitennutzung

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:JavaScript

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.BilderCSS

Rechtliche GrundlageIm Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genanntArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten vonAmerika

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Anfragen für CSS-Assets werdenfür 1 Tag zwischengespeichert, Schriftdateien werden für ein Jahrzwischengespeichert. Einige Informationen werden gespeichert, bis sie vomNutzer entfernt werden, andere laufen nach einer bestimmten Zeit ab, anderewerden gespeichert, bis das Google-Konto des Nutzers gelöscht wird.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Siesich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika, China,Taiwan, Singapur

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie desDatenverarbeiters zu lesen.https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitendenUnternehmens zu widerrufen.https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste möglicheSpeicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendetenSpeichermethode:

- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session

- Nicht-Cookie-Speicherung: nein

 

8.5 reCAPTCHA

Beschreibung des Dienstes: Dabei handelt es sich um einenDienst, der überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch einautomatisiertes Programm erfolgt.

Verarbeitendes Unternehmen: Google ​Ireland​ LimitedGoogleBuilding Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten desverarbeitendenUnternehmens.https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Bot-Schutz, Spam-Vorbeugung,Betrugserkennung

Genutzte Technologien:In dieser Liste sind alle Technologienaufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Skripten

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:Browser-Sprache, Browser-Plugins, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs,IP-Adresse, Nutzerverhalten, Auf einer Seite verbrachte Zeit, Benutzereingabe,Geräteinformationen, Mausbewegungen, Geografischer Standort, Gerätebestriebssystem

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden gelöscht,sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Siesich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika ,Singapur,  Taiwan,  Chile

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet:Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://business.safety.google/privacy/?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie desDatenverarbeiters zulesen.https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste möglicheSpeicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendetenSpeichermethode:

- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 5 Monate, 27Tage

- Nicht-Cookie-Speicherung: nein

 

8.6 Site Analytics

Beschreibung des Dienstes: Web Analytics ist in den Kern derWebsite integriert.

Verarbeitendes Unternehmen: Website owner

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Analyse

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Cookies

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:Browser-Informationen, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit des Besuchs,Geräteinformationen, IP-Adresse, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, ReferrerURL, Bildschirmauflösung, Zeitzone, Nutzungsdaten

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten vonAmerika

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die von unserer Website-Analyseerfassten Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, enthalten jedoch keinepersonenbezogenen Daten. IP-Adressen werden anonymisiert.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Siesich unmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit

Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste möglicheSpeicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendetenSpeichermethode:

- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session

- Nicht-Cookie-Speicherung: nein

 

8.7 Site Personalization

Beschreibung des Dienstes: Anpassung und Personalisierungdes Website-Erlebnisses für Besucher.

Verarbeitendes Unternehmen: Website Owner

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Personalisierung

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Cookies

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Datumund Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Anzahl der Besuche

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genanntArt:  6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten vonAmerika

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden nicht vomEigentümer der Website gespeichert. In cookies gespeicherte Daten verfallennach einem Jahr.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Siesich unmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit

 

8.8 Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienstder Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; imFolgenden „Google“), welcher Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien,welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung derWebsite ermöglichen. Cookies übertragen die erzeugten Informationen über IhreBenutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in derEuropäischen Union (EU) oder Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Da dieseWebsite jedoch eine IP-Anonymisierung vornimmt, wird Ihre IP-Adresse von Googlezuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderenVertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Servervon Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag nutztGoogle diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reportsüber die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit derWebsitenutzung und mit der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungengegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Es erfolgt keine Zusammenführungder im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adressemit anderen Daten von Google.

Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nachErteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung fürdie Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zumWiderruf bleibt unberührt. Zweck der Erhebung ist die Auswertung der Nutzungunserer Website. Des Weiteren können wir durch den Einsatz von Google AnalyticsReports über Websiteaktivitäten erstellen und somit unseren Internetauftrittverbessern Neben uns ist Google als Empfänger der Daten zu nennen. Die Datenwerden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigtwerden. Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeitauch nach Erteilung Ihrer Einwilligung unterbinden.

Die Datenübertragung durch Google in die USA stützt sich aufdie EU-Standardvertragsklauseln, zu denen Sie hier Details einsehen können:https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. WeitereInformationen finden Sie unter:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. WeitereInformationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unterhttps://www.google.de/intl/de/policies.

 

8.9 Google Analytics Adwords Remarketing

Ferner nutzen wir Google Analytics mit dem Google DienstAdwords Remarketing. Bei diesem Dienst verwendet Google Cookies, die auf demComputer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Art und Weise derBenutzung des Angebotes durch den Benutzer ermöglicht. Die erfassten Daten,einschließlich der IP-Adresse des Benutzers, werden an Google in die USAübertragen und dort gespeichert. Google kürzt die IP-Adressen um die letztendrei Ziffern, so dass eine Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer nicht möglichist.

Google nutzt die erhaltenen Daten zur Auswertung der Nutzungunseres Internetangebotes durch den Benutzer, um Berichte über die Aktivitätender Benutzer auf unseren Internetangeboten für uns als Anbieter zu erstellensowie ggf. weitere Dienstleistungen in diesem Zusammenhang an uns zu erbringen.

Google wird im Rahmen der Nutzung des Dienstes erhalteneInformationen an Dritte übertragen, soweit dies aufgrund von gesetzlichenVorschriften notwendig ist oder sowie Dritte erhaltene Daten für Google in derenAuftrag erheben. Google und andere Drittanbieter haben die Möglichkeit aufgrundder Cookies aus vorherigen Besuchen des Benutzers in unserem InternetangebotWerbung zu schalten. Gleichermaßen können Werbeanzeigen unseres Unternehmensauf Internetangeboten von Drittanbietern oder Google selbst geschaltet werden.Dabei stellt Google keine Verbindung zwischen der IP-Adresse des Benutzers undanderen bei Google gespeicherten Daten her.

Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nichtwünschst, kannst Du die Funktion jederzeit über den Anzeigenvorgaben-Managerunter https://adssettings.google.com deaktivieren.

Wir weisen allerdings auch diesbezüglich darauf hin, dassder Benutzer dann jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Websitesnutzen kann.

 

8.10 Google Fonts

Unsere Website verwendet den Dienst Google Fonts, der fürNutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der GoogleIreland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alleübrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird. Beim Aufruf einer Seite lädt IhrBrowser die benötigten Schriftarten, um Texte korrekt und einheitlichanzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern vonGoogle aufnehmen. Hierdurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse unsereWebseite aufgerufen wurde. Derartige Aufrufe verlaufen laut Google getrennt vonanderen Google-Dienste, die eine Authentifizierung der Nutzer erfordern.

Der Server, zu dem eine Verbindung aufgebaut wird, kann sichin den USA befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USAübertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an einer korrekten und einheitlichenDarstellung unseres Online-Auftritts.

Weitere Informationen finden Sie in den Häufigen Fragen undin der Datenschutzerklärung von Google.

Diese Cookies sind für die Nutzung unseres Services austechnischen Gründen unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Servicesicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert.

 

8.11 Google Tag-Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag-Manager, der fürNutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der GoogleIreland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alleübrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA94043, USA (zusammen “Google”) angeboten wird. Der Tag Manager dient derVerwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags.Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, umbeispielsweis vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Managersorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Datenerfassen. Teilweise werden die Daten auf einem Google-Server in den USAgespeichert. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommenwurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google TagManager implementiert werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag-Managers istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse an einereffizienten Verwaltung der von uns eingesetzten Tools.

Nähere Informationen findest Du zusätzlich in denInformationen von Google zum Tag-Manager.

 

8.12 Google Double-Click

Weiterhin nutzen wir den Google Double-Click-Cookie. Beidiesem Dienst nutzt Google Cookies, wenn der Benutzer sich eine Werbeanzeigefür unser Internetangebot ansieht oder auf einen Werbebanner für unser Angebotclickt. Dadurch kann dem Benutzer für ihn interessante Werbung angezeigtwerden. Der Dienst ermöglicht für den Internetanbieter auch Informationendarüber, ob der Benutzer eine Werbeanzeige ansieht, sie anclickt undanschließend eine Kaufaktion in unserem Internetangebot vorgenommen wird.Sämtliche Daten werden anonym und pseudonymisiert erfasst und genutzt.IP-Adressen werden unverzüglich nach Übertragung so verändert, dass eineZuordnung zu den erstellten Nutzungsprofilen nicht möglich ist.

Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nichtwünschst, kannst Du die Funktion durch die Deaktivierung von Cookies in DeinemBrowser ausschalten.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutzfindest Du unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Mit Nutzung unserer Websites erklären Sie sich mit derNutzung der durch Google Analytics erhobenen, verarbeiteten und übermitteltenDaten zu den genannten Zwecken einverstanden.

 

8.13 eTracker

Diese Webseite nutzt etracker, einen Webanalysedienst derFirma etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; im Folgenden„etracker“), welcher Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken sammelt undspeichert. Es ist möglich, aus diesen Daten Nutzungsprofile inpseudonymisierter Form zu erstellen. Zu der Erstellung dieser Profile werdenCookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computergespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.Außerdem ermöglichen Cookies die Wiedererkennung des Internet-Browser. Die mitHilfe von etracker erhobenen Daten werden von etracker ausschließlich inDeutschland verarbeitet und gespeichert. Die Erhebung im Rahmen dieses Diensteserfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1TDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für dieZukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zumWiderruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach IhremWiderruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehrbenötigt werden. Der Dienst ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wirsind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, unsere Website zuverbessern und einen besseren Internetauftritt zu gewährleisten.

Weitere Informationen erhalten Sie in derDatenschutzerklärung von etracker: https://www.etracker.com/datenschutz.

 

8.14 Adcanced store

Für die optimierte Ausspielung relevanter Werbemittel nutzenwir verschiedene Technologien der advanced store GmbH, Stefan-Heym-Platz 1,10367 Berlin, Deutschland / Germany. Mittels dieser eingesetzten Technologienwerden auf dieser Seite technische Informationen und Daten über dasSurfverhalten von Besuchern erhoben. Dies erfolgt durch Cookies (kleineTextdateien) oder sogenannte LocalStorage (browserbasierte Speichermethode),die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe einer auf einem besonderenAlgorithmus basierenden Analyse des Surfverhaltens kann advanced store aufdieser und auf anderen Webseiten gezielt relevante, d.h. Ihrem Interesseentsprechende, Produkte und Angebote durch Werbebanner empfehlen. DieVerwendung der eingesetzten Technologien dient dabei einzig der Optimierung derempfohlenen Werbeinhalte, eine persönliche Identifizierung des Webseitennutzerserfolgt nicht. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nachErteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG. Sie habendas Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zuwiderrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibtunberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöschtoder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.advanced store hat sich dem europäischen Branchenstandard für Online BehavioralAdvertising der EDAA verpflichtet – weitere Informationen dazu sowie einPräferenzmanagement erhalten Sie hier: https://www.youronlinechoices.com/de/.Sollten Sie der Verwendung von Cookies oder dem LocalStorage und derentsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen wollen, so haben Siehier die Möglichkeit dazu. Die Datenschutzbestimmungen des Anbieters finden Siehier:https://www.advanced-store.com/de/datenschutz/.

 

8.15 TRG

Auf unserer Webseite verwenden wir eine Plattform fürWebtracking-Service. Dienstanbieter ist das Unternehmen The Reach Group GmbH,Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland. Im Rahmen des Retargetings werdenCookies auf Ihrem Computer gespeichert, um eine Erfolgsmessung vonWerbekampagnen sowie Wiedererkennung des Nutzers für Werbezwecke zuermöglichen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden pseudonymisierteIDs und pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben. Cookies sind Textdateien,welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung derWebsite ermöglichen. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nachErteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG. Sie habendas Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zuwiderrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibtunberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht odersobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. WeitereInformationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in derDatenschutzerklärung von TRG: https://trg.de/datenschutzerklarung/.

 

8.16 Usemax advertisement

Auf unserer Webseite verwenden wir usemax advertisement.Dies ist eine Dienstleistung der Emego GmbH, Werdener Str. 36, 46047Oberhausen, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von usemax advertisement werdenCookies auf Ihrem Computer gesetzt, welche einen Verweis zum Surfverhaltenenthalten. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen undpersonalisierten Ansprache des Besuchers über die Webseite. Im Rahmen derBenutzung unserer Webseite werden pseudonymisierte IDs und pseudonymisierteNutzungsdaten erhoben. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nachErteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie habendas Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zuwiderrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibtunberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöschtoder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.Unter folgenden Link können Sie Ihre erhobenen Daten löschen:https://www.usemax.de/index.php?l=rm&kunde=&id=1.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von usemaxadvertisement:https://www.usemax.de/?l=privacy.

 

8.17 MediaMath

Wir nutzen auf unserer Webseite MediaMath einenWebanalysedienst von der MediaMath, Inc., z. Hd.: Alice Lincoln, 4 World TradeCenter, 45th Floor, New York, NY 10007, USA. MediaMath verwendet Cookies, dieauf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung derWebseite durch Sie ermöglichen. Die hierin gespeicherten Daten können z.B. denBrowsertyp, das Betriebssystem, die Browsersprache, die IP-Adresse und denInternet-Provider umfassen. MediaMath verarbeitet die mit Ihrem Endgerätverbundenen Daten zu einem Pseudonym, einer sog. „MediaMath-ID“. Diese eindeutigeMediaMath-ID wird dann möglicherweise in einem Cookie auf Ihrem Endgerätgespeichert und hilft dabei, relevantere Anzeigen für Sie bereitzustellen. DieMediaMath-ID und andere über die Plattform gesammelte Informationen können unszudem dabei helfen, Ihre Aktivität auf unserer Webseite zu messen und so dieEffektivität der über die Plattform bereitgestellten Anzeigen zu ermitteln. DieErhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrerausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, IhreEinwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. DieRechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. DieDaten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Siefür unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Datenübertragungdurch MediaMath Inc. in die USA stützt sich auf dieEU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen, wie MediaMath Ihrepersonenbezogenen Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung vonMediaMath: https://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/. Wenn Sie nichtmöchten, dass MediaMath die personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Webseitevon Ihnen verarbeitet, können Sie dies unter folgenden Link abwählen: https://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/.

 

8.18 Google Optimize

Google Optimize wird in Kombination mit Google Analyticsverwendet. Das heißt Google Optimize setzt dieselben Cookies wie auch GoogleAnalytics. Es ist ein Testing-Tool und hilft uns dabei, unsere Webseite füreuch zu verbessern. Ansprechpartner für alle Belange ist hier wieder Google.Nähere Angaben zum Datenschutz findet ihr unter dem Punkt Google Analytics.

 

 

 

 

9. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, umdort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und überunsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialenNetzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Sokönnen Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zudiesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzergespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalbder sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht dieMöglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unsererOnlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerkenbereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und könneninsbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unserenOnlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten.Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir alsBetreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unterenListe.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einereffektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und siezu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigenKunden und Interessenten.

Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke ineigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte denDatenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehendenLinks erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligenDatenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.

Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen ameffizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltendgemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben unddirekt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mitInformationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzenbetreiben:

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagrameingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms IrelandLimited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkteVerbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt.Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durchSie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, könnenSie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profilverlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkontozuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keineKenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagramerhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage IhrerEinwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. DieEinwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Toolspersonenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw.Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms IrelandLimited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsamfür diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsameVerantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung derDaten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach derWeiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nichtTeil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegendenVerpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitungfestgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarungsind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz desFacebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichereImplementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für dieDatensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebookverantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich derbei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebookgeltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wirverpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf dieStandardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,

https://privacycenter.instagram.com/policy/ und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in derDatenschutzerklärung von Instagram:

https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-USData Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen derEuropäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischerDatenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll.Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, dieseDatenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vomAnbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Pinterest

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Pinterest eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch Pinterest Inc., 505 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Pinterest-Server hergestellt. Pinterest erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie, insbesondere wenn Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind. Durch die Interaktion mit dem Pinterest-Button, zum Beispiel durch das „Pinnen“ eines Bildes oder das Anklicken des „Pinterest-Buttons“, werden die entsprechenden Informationen von Ihrem Endgerät direkt an Pinterest übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Pinterest-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Social-Media-Funktionen deaktivieren oder das Social-Media-Element auf dieser Website nicht nutzen.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Pinterest weitergeleitet werden, sind wir und Pinterest Inc., 505 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung bezieht sich ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Pinterest. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Pinterest ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Weitere Informationen zu dieser Vereinbarung finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy​.

Da Pinterest ein US-amerikanisches Unternehmen ist, erfolgt die Datenübertragung in die USA. Diese Datenübertragung wird auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vorgenommen, die die Sicherheit und den Datenschutz Ihrer Daten gemäß den europäischen Standards gewährleisten sollen. Weitere Informationen zur Datenübertragung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Pinterest un ter.: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei Pinterest gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und diese gegebenenfalls berichtigen, löschen oder sperren zu lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Pinterest. Weitere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten und der Ausübung dieser Rechte finden Sie in der Pinterest-Datenschutzerklärung.

Facebook

Beschreibung des DienstesDies ist eine Tracking-Technologie,die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Eswird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oderanderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben("Conversion").

Verarbeitendes UnternehmenMeta Platforms Ireland Ltd.4 GrandCanal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Datenschutzbeauftragter des verarbeitendenUnternehmensNachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse desDatenschutzbeauftragten des verarbeitendenUnternehmens.https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298

Zweck der DatenDiese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebungund -verarbeitung dar: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung,Conversion,  Tracking, Personalisierung.

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassungverwendet:Cookies, Pixel

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:Angesehene Werbeanzeigen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen,Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services undProdukten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, BesuchteSeiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten,Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten,Browser-Informationen, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, User Agent,Browser-Typ.

Rechtliche GrundlageIm Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO.

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden,sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden:Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger alszwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für dieZwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte  der Datenschutzerklärung desjeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst:Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/privacy/explanation

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie desDatenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/policies/cookies

Speicherinformation

Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer aufeinem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode:

- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr

- Nicht-Cookie-Speicherung: nein

Facebook Social Plugins

Beschreibung des Dienstes: Hierbei handelt es sich um einSocial Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermöglicht, seine Website mit demsozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.

Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd.4Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten desverarbeitendenUnternehmens.https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke derDatenerhebung und -verarbeitung dar: Integration von Facebook-Funktionen,Optimierung, Marketing

Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alleTechnologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Cookies

Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen)Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Facebook Nutzer-ID,Besuchte Websites, HTTP-Header, Interaktionsdaten, Browser-Typ, IP-Adresse.

Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem diegesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländernverarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union

Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist dieZeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichertwerden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenenVerarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden gelöscht,sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Diensteskönnen die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bittebeachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in einLand übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormenverfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Datenübertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmenSie bitte

der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oderwenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten vonAmerika, Singapur.

Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger dererhobenen Daten aufgelistet: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen desDatenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/privacy/explanation

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie desDatenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/policies/cookies/

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitendenUnternehmens zuwiderrufen.https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

 

10. Empfänger*innen der Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen geben wir von uns erhobenenDaten weiter. Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt nur, wenndies zur Vertragserfüllung oder zur Bereitstellung der technischenFunktionalität der Webseite erforderlich ist oder eine anderweitigeRechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt.

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten selbst. In einigenFällen nutzen wir jedoch auch Dienstleister. Neben den in dieserDatenschutzerklärung genannten Dienstleistern können dazu beispielsweiseRechenzentren gehören, die unsere Webseite und Datenbanken speichern,IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen. Wennwir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlichzur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Wir wählen unsere Dienstleistersorgfältig aus, beauftragen sie vertraglich und binden sie an unsere Weisungen.Sie treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutzder Rechte der betroffenen Personen und werden regelmäßig von uns überprüft.

Darüber hinaus kann es in Zusammenhang mit behördlichenAnfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erforderlich sein, Datenweiterzugeben, um Rechtsansprüche durchzusetzen.

Wenn die JSP UG im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäßArtikel 28 DSGVO Dritte mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Datenbeauftragt, erfolgt dies ebenfalls unter Beachtung der gesetzlichenDatenschutzbestimmungen.

Für den Versand von Produkten arbeiten wir mit externenVersandunternehmen zusammen, wie zum Beispiel DHL. Diese Dienstleister erhaltenvon uns die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten, damit IhreBestellungen sicher bei Ihnen ankommen und Sie den Versand über einenTrackingcode verfolgen können. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse undgegebenenfalls Ihre Telefonnummer, sofern Sie uns diese überlassen haben. DieDaten werden ausschließlich zur Durchführung des Versands oder der Logistikverwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Siekönnen Ihre Telefonnummer jederzeit aus Ihrem Kundenkonto entfernen.

 

11. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichenVerpflichtungen erforderlich ist, für die wir die Daten erhoben haben. Sobalddiese Zwecke erfüllt sind, löschen wir die Daten umgehend, es sei denn, wirbenötigen die Daten noch für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist alsBeweismittel in zivilrechtlichen Streitigkeiten oder aufgrund gesetzlicherAufbewahrungspflichten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten für einen Zeitraumvon drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehung mit Ihnenendet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren gemäß der gesetzlichenVerjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Darüber hinaus sind wir aus buchhalterischen Gründenverpflichtet, Ihre Daten teilweise noch über diesen Zeitpunkt hinaus zuspeichern. Dies ergibt sich aus den gesetzlichen Dokumentationspflichten, dieim Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung, im Kreditwesengesetz, imGeldwäschegesetz und im Wertpapierhandelsgesetz festgelegt sein können. Dievorgegebenen Aufbewahrungsfristen für Unterlagen betragen in der Regel zwischenzwei und zehn Jahren.

 

12. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sindSie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber demVerantwortlichen zu:

 

12.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüberverlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitetwerden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von demVerantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Datenverarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welcheverarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurdenoder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind,Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschungder Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkungder Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegendiese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einerAufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft derDaten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Personerhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindungeinschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest indiesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowiedie Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitungfür die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, obdie Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eineinternationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang könnenSie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhangmit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

12.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oderVervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeitetenpersonenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie dieEinschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenverlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffendenpersonenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichenermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschungder personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung derNutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für dieZwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zurGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigtenGründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrerSpeicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechteeiner anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eineswichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaatsverarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtetbevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

12.4 Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Siebetreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und derVerantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, soferneiner der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fürdie Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich dieVerarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte,und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegendie Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe fürdie Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruchgegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurdenunrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrechtoder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortlicheunterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden inBezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1DSGVO erhoben.

 

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVOzu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung derverfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die diepersonenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie alsbetroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesenpersonenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieserpersonenbezogenen Daten verlangt haben.

 

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit dieVerarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung undInformation;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die dieVerarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem derVerantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, dieim öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich deröffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistischeZwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Rechtvoraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglichmacht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.

 

12.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oderEinschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht,ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschungder Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dieserweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwandverbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu,über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenenDaten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdemhaben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderungdurch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestelltwurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahrenerfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zuerwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einemVerantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit diestechnisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurchnicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eineVerarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabeerforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

12.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrerbesonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. eoder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieseBestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingendeschutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient derGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Datenverarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeitWiderspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenzum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke derDirektwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nichtmehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzungvon Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

12.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichenEinwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlicheEinwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf derEinwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zumWiderruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

12.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfalleinschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einerautomatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhendenEntscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungentfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies giltnicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertragszwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder derMitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und dieseRechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte undFreiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderenKategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofernnicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zumSchutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffenwurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft derVerantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihreberechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung desEingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung deseigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

12.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen odergerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einerAufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie derAnsicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereichtwurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse derBeschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfsnach Art. 78 DSGVO.

 

13. Schutz der gespeicherten Daten

Wir setzen technische und organisatorischeSicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestelltenpersonenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriffunberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werdenentsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es istnicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt übermittelte Daten vonDritten währen der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird daraufhingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B.bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragunggarantiert werden kann. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nichtoder nur über eine sichere Verbindung (SSL) über das Internet übertragenwerden.

 

14. Minderjährigenschutz

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Datenkann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste derInformationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen dessechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.

 

15. Datenschutzhinweis für unseren Blog

15.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

In unserem Blog haben Nutzer die Möglichkeit einzelneBeiträge zu kommentieren. Dies kann anonym erfolgen. Freiwillig kann der Nutzerzusätzlich ein Pseudonym und eine E-Mail Adresse angeben. Weiterhin werden dieIP-Adresse und Datum und Zeitpunkt des Kommentars erfasst. Der Kommentar wirdentweder anonym oder unter dem angegebenen Pseudonym unter dem Blog Beitragangezeigt. Über ein Kontaktformular haben Nutzer die Möglichkeit themenbezogeneFragen zu stellen. Diese werden von uns per E-Mail beantwortet und unter demangegebenen Pseudonym bzw. gekürztem Namen angezeigt. Hierzu erheben undverarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten: Anrede, Name oder Pseudonym,Alter, E-Mailadresse.

 

15.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenenDaten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit.a)DSGVO.

 

15.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Datendes Nutzers, soweit diese angegeben wurden, erfolgt zu dem Zweck der Sichtungund einer eventuellen Bearbeitung der Kommentare, im Falle der Fragestellungüber das Kontaktformular zur Beantwortung der Frage.

 

15.4 Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie fürdie Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dieerstellten und unter dem mitgeteilten Pseudonym oder anonym veröffentlichtenKommentare zu Blogbeiträgen werden ohne zeitliche Begrenzung gespeichert undgenutzt. Die eingegangenen Fragen werden per E-Mail beantwortet und diepersonenbezogenen Daten gelöscht.

 

15.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer/in hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligungzur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerspruchkann der/die Nutzer*in per E-Mail, Post oder telefonisch an die JSP UG,Kaiser-Joseph-Str. 254, 79098 Freiburg i. Br., richten. Von dem Widerspruchnicht betroffen sind die von dem Nutzer erstellten Kommentare zu Blogbeiträgensowie deren Veröffentlichung unter dem mitgeteilten Pseudonym bzw. anonym.

 

16. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung,beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichenVorgaben ändern.

 

Stand Juli 2024

 

DISCLAIMER

JSP UG (haftungsbeschränkt) übernimmt die Haftung für dieInhalte unter dieser Website gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Gewährfür Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website befindlichenInformation wird nicht übernommen.

Verweise und Links auf Websites Dritter bedeuten nicht, dasssich JSP UG (haftungsbeschränkt) die hinter dem Verweis oder Link liegendenInhalte zu Eigen macht. Die Inhalte begründen keine Verantwortung von JSP UG(haftungsbeschränkt) für die dort bereitgehaltenen Daten und Informationen. JSPUG (haftungsbeschränkt) hat keinen Einfluss auf die hinter dem Link liegendenInhalte. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und fürSchäden, die aufgrund der Nutzung von einem hinter dem Link liegenden Inhaltverursacht worden sind, haftet JSP UG (haftungsbeschränkt) daher nicht.

Jegliche Information auf dieser Webseite dient nur derallgemeinen Information; sie stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar. Eingroßer Teil der Informationen wird regelmäßig aktualisiert; um sicherzustellen,dass Sie die jeweils aktuellste Version verwenden, vergleichen Sie bitte dasDatum jeglicher Information, die Sie ausgedruckt haben, mit den entsprechendenAngaben auf dieser Webseite.