www.favorin.eu
Datenschutzbestimmungen
DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Seite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns genauso am Herzen wie Ihnen. Wir setzen alles daran, Ihre Daten bei uns so sicher wie möglich zu halten und sicherzustellen, dass Sie einen klaren Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten behalten. Im Folgenden möchten wir Ihnen detaillierte Informationen über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre Rechte geben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne persönlich zur Verfügung.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dies umfasst insbesondere Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Daten, die wir beispielsweise bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten.
Sie haben die Möglichkeit, diese Datenschutzerklärung auszudrucken oder zu speichern, indem Die die Funktionen Ihres Browsers verwenden.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
JSP UG (haftungsbeschränkt)
Kaiser-Joseph-Str. 254
79098 Freiburg i. Br.
Deutschland
E-Mail: mail@favorin.eu
Website: www.favorin.eu
Datenschutzbeauftragter beim Verantwortlichen ist:
Dogan Arat
Zeppelinstrasse 4
78234 Engen
Deutschland
2. Hosting
Wir hosten unsere Website bei webgo. Anbieter ist die webgo GmbH, Heidenkampsweg 81, 20097 Hamburg (nachfolgend: webgo). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von webgo: https://www.webgo.de/datenschutz/.
Die Verwendung von webgo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Account und Zahlungsdaten
4.1 Nutzer*innen-Account
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir richten für alle Kund*innen, welche sich entsprechend unter Angabe personenbezogener Daten registrieren, einen direkten Zugang zu ihren bei uns gespeicherten Bestandsdaten (Kunden*innenkonto) ein. Hier können Sie Daten über Ihre abgeschlossenen, offenen und in Kürze versandten Bestellungen einsehen oder die von Ihnen gespeicherten Daten korrigieren bzw. ändern.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
1. E-Mail-Adresse
2. IP-Adresse
Zum Zeitpunkt der Registrierung wird zusätzlich das Datum und die Uhrzeit am Datensatz gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Ferner hat der Nutzer die Möglichkeit die Registrierungsdaten in weiteren Schritten durch Daten zur Rechnungs- und Lieferadresse zu ergänzen, um damit den Bestellvorgang zu vereinfachen.
4.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
4.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Dazu gehört das Verfassen von Produktrezensionen, die Pflege einer persönlichen Merkliste von Artikeln und der vereinfachte Bestellprozess durch Wiederverwendung der Registrierungs- und Adressdaten im Onlineshop.
4.1.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
4.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen, indem Du in Deinem Kundenkonto unter dem Menüpunkt „Deine Daten“ den Anweisungen zum Löschen des Kundenkontos folgst. Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit in Deinem Kundenkonto abändern. Du kannst Dich auch gerne an unseren Kundenservice (customercare@favorin.eu) wenden.
4.2 Zahlungsdaten
Wir bieten Ihnen die Zahlungsarten per Vorkasse und Paypal an. Hierbei können zur Abwicklung des Bezahlprozesses personenbezogene Daten, Name, Lieferadresse, E-Mail, Geburtsdatum, Rechnungssaldo, die im Bestellprozess angegeben werden, an den entsprechenden Anbieter der Zahlungsart übermittelt werden. Dabei kann durch den Anbieter eine weitere Verarbeitung der Daten erfolgen, um zum Beispiel eine Identitätsprüfung vorzunehmen oder, abhängig von der gewählten Zahlart eine Bonitätsprüfung durchzuführen.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal, Ratenkauf via Paypal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, können der Datenschutzerklärung von PayPal entnommen werden (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Falls Sie mit den Ihnen aufgrund dieses automatisierten Verfahrens angebotenen Zahlungsmethoden nicht einverstanden bist, können Sie uns dies schriftlich per E-Mail an customercare@favorin.com mitteilen. Wir werden dann unsere Entscheidung unter Berücksichtigung Ihres Standpunkts erneut überprüfen.
Die rechtliche Grundlage für die oben genannte Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, unser berechtigtes Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und dem missbräuchlichen Einsatz durch Dritte zu schützen.
5. Kund*innenservice
5.1 Kontakt zu uns per E-Mail
5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist zur Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
5.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
5.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
5.1.4 Dauer der Speicherung
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung kann per Email durchgeführt werden
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
5.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5.3 Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
6. Bereitstellung der Website, Geräte- und Zugriffsdaten und Erstellung von Logfiles
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
7. Einsatz von Cookies und vergleichbarer Technologien
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merklistenfunktionalität, Kontaktformular. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast Du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. So kannst Du festlegen, wie Deine Browser mit Cookies umgehen soll
a) Internet Explorer
1. Klicke im Menü auf "Extras" und wähle den Punkt Internetoptionen.
2. Wähle den Reiter "Datenschutz".
3. Hier kannst Du einstellen in welchem Maße Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Bitte bestätige Deine Einstellungen mit "OK".
b) Google Chrome
1. Klicke in der rechten oberen Ecke auf das Symbol "Google Chrome anpassen".
2. Wähle die "Einstellungen" aus.
3. Klicke auf den Bereich "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
4. Klicke in dem Bereich "Datenschutz" auf den Button "Inhaltseinstellungen".
5. In dem Bereich "Cookies" kannst Du die Einstellungen für Cookies ändern.
6. Bestätige die Änderungen durch Anklicken des Buttons "Fertig".
c) Firefox
1. Wähle in dem Menü "Extras" den Bereich Einstellungen.
2. Wähle nun den Reiter "Datenschutz".
3. Klicke das Drop-Down Menü an und wähle den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
4. Hier kannst Du Deine individuellen Einstellungen vornehmen, ob, in welchem Rahmen und von welchen Websites dauerhaft Cookies akzeptiert werden sollen.
5. Bestätige Deine Einstellungen durch Anklicken des Buttons "OK".
8. Einsatz von Webanalyse- und weiteren Diensten
Auf unseren Internetseiten nutzen wir verschiedene Webanalysedienste; diese setzen vorwiegend sog. Cookies ein. Um unsere Webseite zu verbessern, verwenden wir verschiedene Technologien, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und die damit verbundenen Daten auszuwerten. Zu den erhobenen Daten können beispielsweise sein:
- die IP-Adresse des Endgeräts;
- die Kennnummer eines Cookies;
- die Gerätekennung mobiler Geräte (Device ID);
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- Heruntergeladene Dateien;
- Angeklickte Links zu anderen Webseiten;
- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
- Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die erhobenen Daten ausschließlich pseudonym gespeichert werden, sodass keine direkten Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu den erhobenen Daten können insbesondere gehören:
8.1 Usercentrics Consent Management Platform
Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.
Verarbeitendes Unternehmen: Usercentrics GmbHSendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.datenschutz@usercentrics.com
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Local Storage, Pixel
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse, Geografischer Standort
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Usercentrics GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://usercentrics.com/privacy-policy/
8.2 cloudfront.net
Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein von Amazon bereitgestelltes Content Delivery Network. Die Nutzung eines CDN ermöglicht es dem Nutzer, Ihnen Inhalte mit Hilfe von regional oder international verteilten Servern schneller zum Abruf zur Verfügung zu stellen. Beim Aufruf dieser Inhalte wird eine Verbindung zwischen Ihnen und den jeweiligen Servern des CDN aufgebaut, wobei personenbezogene Daten übermittelt werden können.
Verarbeitendes Unternehmen: Amazon Web Services EMEA SARL38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Inhalte ausliefern
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Skripten
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.: User-Agent-Daten, Nutzungsdaten, Gerätebestriebssystem, Geräteinformationen, IP-Adresse, Browser-Informationen
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Weltweit
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitteder Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Amazon Web Services EMEA SARL
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://aws.amazon.com/privacy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.https://aws.amazon.com/privacy/
8.3 Ecwid
Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein eCommerce-Tool. Mit diesem Tool kann der Benutzer einen Online-Shop in seine Website integrieren und seine Produkte anbieten.
Verarbeitendes Unternehmen: Ecwid, Inc.687 S. Coast Highway 101, Encinitas, California 92024, United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.privacy@ecwid.com
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Bereitstellung von Diensten
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Cookies, Widgets
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Browser-Informationen, Anzahl der Seitenaufrufe, Traffic Daten, Geografischer Standort, IP-Adresse, Informationen über Bestellungen
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Ecwid Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy
8.4 gstatic.com
Beschreibung des Dienstes: Dies ist eine Domain, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte auf einen anderen Domainnamen auszulagern, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen.
Verarbeitendes Unternehmen: Alphabet Inc.1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Steigerung der Netzwerkleistung: Reduzieren der Bandbreitennutzung
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: JavaScript
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.BilderCSS
Rechtliche GrundlageIm Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genanntArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Anfragen für CSS-Assets werden für 1 Tag zwischengespeichert, Schriftdateien werden für ein Jahr zwischengespeichert. Einige Informationen werden gespeichert, bis sie vom Nutzer entfernt werden, andere laufen nach einer bestimmten Zeit ab, andere werden gespeichert, bis das Google-Konto des Nutzers gelöscht wird.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika, China, Taiwan, Singapur
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode:
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
8.5 reCAPTCHA
Beschreibung des Dienstes: Dabei handelt es sich um einen Dienst, der überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland LimitedGoogle Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Bot-Schutz, Spam-Vorbeugung, Betrugserkennung
Genutzte Technologien:In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Skripten
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Browser-Sprache, Browser-Plugins, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Nutzerverhalten, Auf einer Seite verbrachte Zeit, Benutzereingabe, Geräteinformationen, Mausbewegungen, Geografischer Standort, Gerätebestriebssystem
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika , Singapur, Taiwan, Chile
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet:Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://business.safety.google/privacy/?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode:
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 5 Monate, 27 Tage
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
8.6 Site Analytics
Beschreibung des Dienstes: Web Analytics ist in den Kern der Website integriert.
Verarbeitendes Unternehmen: Website owner
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Analyse
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Cookies
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Browser-Informationen, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, IP-Adresse, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Bildschirmauflösung, Zeitzone, Nutzungsdaten
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die von unserer Website-Analyse erfassten Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten. IP-Adressen werden anonymisiert.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit
Speicherinformation: Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode:
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
8.7 Site Personalization
Beschreibung des Dienstes: Anpassung und Personalisierung des Website-Erlebnisses für Besucher.
Verarbeitendes Unternehmen: Website Owner
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Personalisierung
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Cookies
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Anzahl der Besuche
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genanntArt: 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden nicht vom Eigentümer der Website gespeichert. In cookies gespeicherte Daten verfallen nach einem Jahr.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Weltweit
8.8 Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“), welcher Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Cookies übertragen die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in der Europäischen Union (EU) oder Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Da diese Website jedoch eine IP-Anonymisierung vornimmt, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und mit der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Es erfolgt keine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google.
Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Zweck der Erhebung ist die Auswertung der Nutzung unserer Website. Des Weiteren können wir durch den Einsatz von Google Analytics Reports über Websiteaktivitäten erstellen und somit unseren Internetauftritt verbessern Neben uns ist Google als Empfänger der Daten zu nennen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit auch nach Erteilung Ihrer Einwilligung unterbinden.
Die Datenübertragung durch Google in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu denen Sie hier Details einsehen können: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies.
8.9 Google Analytics Adwords Remarketing
Ferner nutzen wir Google Analytics mit dem Google Dienst Adwords Remarketing. Bei diesem Dienst verwendet Google Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Art und Weise der Benutzung des Angebotes durch den Benutzer ermöglicht. Die erfassten Daten, einschließlich der IP-Adresse des Benutzers, werden an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Google kürzt die IP-Adressen um die letzten drei Ziffern, so dass eine Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer nicht möglich ist.
Google nutzt die erhaltenen Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Internetangebotes durch den Benutzer, um Berichte über die Aktivitäten der Benutzer auf unseren Internetangeboten für uns als Anbieter zu erstellen sowie ggf. weitere Dienstleistungen in diesem Zusammenhang an uns zu erbringen.
Google wird im Rahmen der Nutzung des Dienstes erhaltene Informationen an Dritte übertragen, soweit dies aufgrund von gesetzlichen Vorschriften notwendig ist oder sowie Dritte erhaltene Daten für Google in deren Auftrag erheben. Google und andere Drittanbieter haben die Möglichkeit aufgrund der Cookies aus vorherigen Besuchen des Benutzers in unserem Internetangebot Werbung zu schalten. Gleichermaßen können Werbeanzeigen unseres Unternehmens auf Internetangeboten von Drittanbietern oder Google selbst geschaltet werden. Dabei stellt Google keine Verbindung zwischen der IP-Adresse des Benutzers und anderen bei Google gespeicherten Daten her.
Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nicht wünschst, kannst Du die Funktion jederzeit über den Anzeigenvorgaben-Manager unter https://adssettings.google.com deaktivieren.
Wir weisen allerdings auch diesbezüglich darauf hin, dass der Benutzer dann jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Websites nutzen kann.
8.10 Google Fonts
Unsere Website verwendet den Dienst Google Fonts, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten, um Texte korrekt und einheitlich anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Derartige Aufrufe verlaufen laut Google getrennt von anderen Google-Dienste, die eine Authentifizierung der Nutzer erfordern.
Der Server, zu dem eine Verbindung aufgebaut wird, kann sich in den USA befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an einer korrekten und einheitlichen Darstellung unseres Online-Auftritts.
Weitere Informationen finden Sie in den Häufigen Fragen und in der Datenschutzerklärung von Google.
Diese Cookies sind für die Nutzung unseres Services aus technischen Gründen unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert.
8.11 Google Tag-Manager
Unsere Website verwendet den Google Tag-Manager, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen “Google”) angeboten wird. Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweis vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Teilweise werden die Daten auf einem Google-Server in den USA gespeichert. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag-Managers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse an einer effizienten Verwaltung der von uns eingesetzten Tools.
Nähere Informationen findest Du zusätzlich in den Informationen von Google zum Tag-Manager.
8.12 Google Double-Click
Weiterhin nutzen wir den Google Double-Click-Cookie. Bei diesem Dienst nutzt Google Cookies, wenn der Benutzer sich eine Werbeanzeige für unser Internetangebot ansieht oder auf einen Werbebanner für unser Angebot clickt. Dadurch kann dem Benutzer für ihn interessante Werbung angezeigt werden. Der Dienst ermöglicht für den Internetanbieter auch Informationen darüber, ob der Benutzer eine Werbeanzeige ansieht, sie anclickt und anschließend eine Kaufaktion in unserem Internetangebot vorgenommen wird. Sämtliche Daten werden anonym und pseudonymisiert erfasst und genutzt. IP-Adressen werden unverzüglich nach Übertragung so verändert, dass eine Zuordnung zu den erstellten Nutzungsprofilen nicht möglich ist.
Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nicht wünschst, kannst Du die Funktion durch die Deaktivierung von Cookies in Deinem Browser ausschalten.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Mit Nutzung unserer Websites erklären Sie sich mit der Nutzung der durch Google Analytics erhobenen, verarbeiteten und übermittelten Daten zu den genannten Zwecken einverstanden.
8.13 eTracker
Diese Webseite nutzt etracker, einen Webanalysedienst der Firma etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; im Folgenden „etracker“), welcher Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken sammelt und speichert. Es ist möglich, aus diesen Daten Nutzungsprofile in pseudonymisierter Form zu erstellen. Zu der Erstellung dieser Profile werden Cookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Außerdem ermöglichen Cookies die Wiedererkennung des Internet-Browser. Die mit Hilfe von etracker erhobenen Daten werden von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Der Dienst ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, unsere Website zu verbessern und einen besseren Internetauftritt zu gewährleisten.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von etracker: https://www.etracker.com/datenschutz.
8.14 Adcanced store
Für die optimierte Ausspielung relevanter Werbemittel nutzen wir verschiedene Technologien der advanced store GmbH, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin, Deutschland / Germany. Mittels dieser eingesetzten Technologien werden auf dieser Seite technische Informationen und Daten über das Surfverhalten von Besuchern erhoben. Dies erfolgt durch Cookies (kleine Textdateien) oder sogenannte LocalStorage (browserbasierte Speichermethode), die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe einer auf einem besonderen Algorithmus basierenden Analyse des Surfverhaltens kann advanced store auf dieser und auf anderen Webseiten gezielt relevante, d.h. Ihrem Interesse entsprechende, Produkte und Angebote durch Werbebanner empfehlen. Die Verwendung der eingesetzten Technologien dient dabei einzig der Optimierung der empfohlenen Werbeinhalte, eine persönliche Identifizierung des Webseitennutzers erfolgt nicht. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. advanced store hat sich dem europäischen Branchenstandard für Online Behavioral Advertising der EDAA verpflichtet – weitere Informationen dazu sowie ein Präferenzmanagement erhalten Sie hier: https://www.youronlinechoices.com/de/. Sollten Sie der Verwendung von Cookies oder dem LocalStorage und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen wollen, so haben Sie hier die Möglichkeit dazu. Die Datenschutzbestimmungen des Anbieters finden Sie hier:https://www.advanced-store.com/de/datenschutz/.
8.15 TRG
Auf unserer Webseite verwenden wir eine Plattform für Webtracking-Service. Dienstanbieter ist das Unternehmen The Reach Group GmbH, Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland. Im Rahmen des Retargetings werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, um eine Erfolgsmessung von Werbekampagnen sowie Wiedererkennung des Nutzers für Werbezwecke zu ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden pseudonymisierte IDs und pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben. Cookies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von TRG: https://trg.de/datenschutzerklarung/.
8.16 Usemax advertisement
Auf unserer Webseite verwenden wir usemax advertisement. Dies ist eine Dienstleistung der Emego GmbH, Werdener Str. 36, 46047 Oberhausen, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von usemax advertisement werden Cookies auf Ihrem Computer gesetzt, welche einen Verweis zum Surfverhalten enthalten. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache des Besuchers über die Webseite. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden pseudonymisierte IDs und pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Unter folgenden Link können Sie Ihre erhobenen Daten löschen:https://www.usemax.de/index.php?l=rm&kunde=&id=1. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von usemax advertisement:https://www.usemax.de/?l=privacy.
8.17 MediaMath
Wir nutzen auf unserer Webseite MediaMath einen Webanalysedienst von der MediaMath, Inc., z. Hd.: Alice Lincoln, 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007, USA. MediaMath verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die hierin gespeicherten Daten können z.B. den Browsertyp, das Betriebssystem, die Browsersprache, die IP-Adresse und den Internet-Provider umfassen. MediaMath verarbeitet die mit Ihrem Endgerät verbundenen Daten zu einem Pseudonym, einer sog. „MediaMath-ID“. Diese eindeutige MediaMath-ID wird dann möglicherweise in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert und hilft dabei, relevantere Anzeigen für Sie bereitzustellen. Die MediaMath-ID und andere über die Plattform gesammelte Informationen können uns zudem dabei helfen, Ihre Aktivität auf unserer Webseite zu messen und so die Effektivität der über die Plattform bereitgestellten Anzeigen zu ermitteln. Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten werden entweder unmittelbar nach Ihrem Widerruf gelöscht oder sobald Sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Datenübertragung durch MediaMath Inc. in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen, wie MediaMath Ihre personenbezogenen Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von MediaMath: https://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/. Wenn Sie nicht möchten, dass MediaMath die personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Webseite von Ihnen verarbeitet, können Sie dies unter folgenden Link abwählen: https://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/.
8.18 Google Optimize
Google Optimize wird in Kombination mit Google Analytics verwendet. Das heißt Google Optimize setzt dieselben Cookies wie auch Google Analytics. Es ist ein Testing-Tool und hilft uns dabei, unsere Webseite für euch zu verbessern. Ansprechpartner für alle Belange ist hier wieder Google. Nähere Angaben zum Datenschutz findet ihr unter dem Punkt Google Analytics.
9. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Facebook
Beschreibung des Dienstes: Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites ("Ereignisse") zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion").
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion, Tracking, Personalisierung.
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet:Cookies, Pixel
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Angesehene Werbeanzeigen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, Besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten, Browser-Informationen, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, User Agent, Browser-Typ.
Rechtliche GrundlageIm Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/policies/cookies
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode:
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Facebook Social Plugins
Beschreibung des Dienstes: Hierbei handelt es sich um ein Social Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermöglicht, seine Website mit dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Zweck der Daten: Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar: Integration von Facebook-Funktionen, Optimierung, Marketing
Genutzte Technologien: In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet: Cookies
Gesammelte Daten: Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Facebook Nutzer-ID, Besuchte Websites, HTTP-Header, Interaktionsdaten, Browser-Typ, IP-Adresse.
Rechtliche Grundlage: Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung: Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden: Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte
der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur.
Datenempfänger: Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.https://www.facebook.com/policies/cookies/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
10. Empfänger*innen der Daten
Unter bestimmten Voraussetzungen geben wir von uns erhobenen Daten weiter. Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung oder zur Bereitstellung der technischen Funktionalität der Webseite erforderlich ist oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt.
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten selbst. In einigen Fällen nutzen wir jedoch auch Dienstleister. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können dazu beispielsweise Rechenzentren gehören, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen. Wenn wir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus, beauftragen sie vertraglich und binden sie an unsere Weisungen. Sie treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden regelmäßig von uns überprüft.
Darüber hinaus kann es in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erforderlich sein, Daten weiterzugeben, um Rechtsansprüche durchzusetzen.
Wenn die JSP UG im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO Dritte mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten beauftragt, erfolgt dies ebenfalls unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Für den Versand von Produkten arbeiten wir mit externen Versandunternehmen zusammen, wie zum Beispiel DHL. Diese Dienstleister erhalten von uns die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten, damit Ihre Bestellungen sicher bei Ihnen ankommen und Sie den Versand über einen Trackingcode verfolgen können. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer, sofern Sie uns diese überlassen haben. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Versands oder der Logistik verwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können Ihre Telefonnummer jederzeit aus Ihrem Kundenkonto entfernen.
11. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, für die wir die Daten erhoben haben. Sobald diese Zwecke erfüllt sind, löschen wir die Daten umgehend, es sei denn, wir benötigen die Daten noch für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist als Beweismittel in zivilrechtlichen Streitigkeiten oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehung mit Ihnen endet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren gemäß der gesetzlichen Verjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Darüber hinaus sind wir aus buchhalterischen Gründen verpflichtet, Ihre Daten teilweise noch über diesen Zeitpunkt hinaus zu speichern. Dies ergibt sich aus den gesetzlichen Dokumentationspflichten, die im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung, im Kreditwesengesetz, im Geldwäschegesetz und im Wertpapierhandelsgesetz festgelegt sein können. Die vorgegebenen Aufbewahrungsfristen für Unterlagen betragen in der Regel zwischen zwei und zehn Jahren.
12. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
12.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
12.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
12.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
12.4 Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
12.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
12.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
12.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
12.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
12.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
13. Schutz der gespeicherten Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt übermittelte Daten von Dritten währen der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragung garantiert werden kann. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) über das Internet übertragen werden.
14. Minderjährigenschutz
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
15. Datenschutzhinweis für unseren Blog
15.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
In unserem Blog haben Nutzer die Möglichkeit einzelne Beiträge zu kommentieren. Dies kann anonym erfolgen. Freiwillig kann der Nutzer zusätzlich ein Pseudonym und eine E-Mail Adresse angeben. Weiterhin werden die IP-Adresse und Datum und Zeitpunkt des Kommentars erfasst. Der Kommentar wird entweder anonym oder unter dem angegebenen Pseudonym unter dem Blog Beitrag angezeigt. Über ein Kontaktformular haben Nutzer die Möglichkeit themenbezogene Fragen zu stellen. Diese werden von uns per E-Mail beantwortet und unter dem angegebenen Pseudonym bzw. gekürztem Namen angezeigt. Hierzu erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten: Anrede, Name oder Pseudonym, Alter, E-Mailadresse.
15.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO.
15.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers, soweit diese angegeben wurden, erfolgt zu dem Zweck der Sichtung und einer eventuellen Bearbeitung der Kommentare, im Falle der Fragestellung über das Kontaktformular zur Beantwortung der Frage.
15.4 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die erstellten und unter dem mitgeteilten Pseudonym oder anonym veröffentlichten Kommentare zu Blogbeiträgen werden ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und genutzt. Die eingegangenen Fragen werden per E-Mail beantwortet und die personenbezogenen Daten gelöscht.
15.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer/in hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerspruch kann der/die Nutzer*in per E-Mail, Post oder telefonisch an die JSP UG, Kaiser-Joseph-Str. 254, 79098 Freiburg i. Br., richten. Von dem Widerspruch nicht betroffen sind die von dem Nutzer erstellten Kommentare zu Blogbeiträgen sowie deren Veröffentlichung unter dem mitgeteilten Pseudonym bzw. anonym.
16. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichen Vorgaben ändern.
Stand Juli 2024
DISCLAIMER
JSP UG (haftungsbeschränkt) übernimmt die Haftung für die Inhalte unter dieser Website gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website befindlichen Information wird nicht übernommen.
Verweise und Links auf Websites Dritter bedeuten nicht, dass sich JSP UG (haftungsbeschränkt) die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Die Inhalte begründen keine Verantwortung von JSP UG (haftungsbeschränkt) für die dort bereitgehaltenen Daten und Informationen. JSP UG (haftungsbeschränkt) hat keinen Einfluss auf die hinter dem Link liegenden Inhalte. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von einem hinter dem Link liegenden Inhalt verursacht worden sind, haftet JSP UG (haftungsbeschränkt) daher nicht.
Jegliche Information auf dieser Webseite dient nur der allgemeinen Information; sie stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar. Ein großer Teil der Informationen wird regelmäßig aktualisiert; um sicherzustellen, dass Sie die jeweils aktuellste Version verwenden, vergleichen Sie bitte das Datum jeglicher Information, die Sie ausgedruckt haben, mit den entsprechenden Angaben auf dieser Webseite.